top of page

Danke! - Gracias! - Thank You! - Teşekkür ederiz! - شكرا لك - شكرا لك - shukraan lak! -  Mèsi poutèt ou! - Grazie! - תודה ! - ありがとうございます – Arigatōgozaimasu - Hvala vam što ste! - Mulțumesc!

Liebe Wähler und Wählerinnen!

Liebe Freunde!

 

Herzlichen Dank für ihr Vertrauen. Sie haben GfW, einer nur wenige Monate alten Bewegung ihr Vertrauen ausgesprochen! Mehr als 7000 Mitmenschen bestätigten unseren Wunsch aus unsere Hauptstadt eine lebenswertere Metropole zu machen. Wir werden weitermachen und uns für unsere Stadt und Mitmenschen einsetzen!

Wahlergebnisse

Motivation
 
„Gemeinsam für Wien“ ist eine Initiative für mehr miteinander in Wien, aus der sich auch die gleichnamige Liste, welche politisch partizipieren wird, entwickelt hat.

 

Unsere Motivation und unser primäres Ziel ist die tatsächliche Präsenz des Abbildes der Wiener Bevölkerung im öffentlichen Bereich und in der Politik.

 

Unsere Grundphilosophie ist es Synergien zwischen allen Menschen in Wien zu schaffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine neue Perspektive der gegenseitigen Wertschätzung uns neue Möglichkeiten eröffnet, und dies zu einer stärken Gemeinschaft in jeglicher Hinsicht führt.

 

Die Neue Mehrheit
 

Die  Immigration ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen;  nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ als Kompetenz und Ressource des Zusammenlebens, einer gemeinsamen Ökonomie und Ökologie.

Immigration stellt somit ein konstitutives Element einer Gesellschaft dar; die Diskurse der Integration zwischen Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft und die Pädagogiken der Inklusion sind obsolet geworden.

Um die Herausforderungen einer diversitären Politik annehmen zu können, muss eine politische Kultur der horizontalen Aushandlungsprozesse, d.h. der Anerkennung von Differenzen und Widersprüchen, entwickelt werden.

Die neue Mehrheit beschreibt einen Emanzipationsprozess aus den klassischen politischen Identitätskonstruktionen der Hierarchisierung (Nation, Klasse, Rasse, Geschlecht, Religion).

Die neue Mehrheit nimmt ihre zivilgesellschaftliche Verantwortung aus dem Mandat des Selfempowerments wahr.

Unsere Grundphilosophie ist es Synergien zwischen allen Menschen in Wien zu schaffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine neue Perspektive der gegenseitigen Wertschätzung uns neue Möglichkeiten eröffnet, und dies zu einer stärken Gemeinschaft in jeglicher Hinsicht führt.

 

 

Aktuelles & Veröffentlichungen

25.09.2015

 

Liebe Freunde,

wir haben sehr viele ehrenamtliche Mitarbeiter, die uns bei unseren Bemühungen tatkräftig unterstützen.

Uns fehlen  die finanziellen Möglichkeiten, die unsere Mitstreiter haben.
Für unseren Wahlkampf benötigen wir natürlich auch finanzielle Unterstützung, damit Flyer, Poster, Werbegeschenke, ect. gedruckt werden können. Bitte helft uns auf unserem Weg, damit wir das neue Zusammenleben in Wien lebenswerter gestalten können.

 

 

 

Unser Konto für Spenden

IBAN: AT57 5300 0019 5503 4593
BIC: HYPNATWW

Vielen Dank!

 

Kontakt

+43 6769474745

 

GfW Gemeinsam für Wien
Dr. Turgay Taskiran

Albin Hirsch Platz 2/5

 

1110 Wien

​​

E-MAIL

gemeinsamfuerwien@outlook.com

Ziele


Demokratie

Bildung

​Neues Zusammenleben

Wirtschaft

​Gesundheit

​Stadtbild

Verkehrspolitik

​Einwanderung

Soziales

Kulturelles

Recht

 

 

04.09.2015

 

„Gemeinsam für Wien“ tritt zur Wien-Wahl an!

Wir haben es geschafft. „Gemeinsam für Wien“ hat über 3500 Unterstützungserklärungen erhalten und ist somit berechtigt, bei der Wiener Landeswahl 2015 am 11. Oktober 2015 anzutreten

Wien (OTS) - Dr. Turgay Taskiran, Gründer und Spitzenkandidat von Gemeinsam für Wien, reichte heute in 18 Wahlkreisen die Unterstützungserklärungen von 3500 WienerInnen bei den Magistraten ein. Die politische Liste stellt sich somit offiziell der Wiener Landes- und Gemeinderatswahl 2015.

 

"Es ist ein Schritt in Richtung für eine bessere Repräsentation, für ein besseres Miteinander, für eine bessere Demokratie", so Dr. Turgay Taskiran. "In den vergangenen Monaten haben die Medien vielfach falsche und einseitige Informationen über die neue politische Liste für Wien kolportiert: Es wurde der Eindruck einer "Türkenpartei" vermittelt. Diese ethnisch motivierten Feindbilder, die die Vielfalt und Buntheit der Bewegung verschweigen, sind Ausdruck für einen großen Missstand in dieser Stadt."

Mag. Stephan Unger von Gemeinsam für Wien hält die österreichische Integrationspolitik für gescheitert. "Ein Grund für die Bildung der Bewegung!". Es gibt eine neue Mehrheit: Diese qualitative und quantitative Mehrheit will sich nicht länger gegeneinander ausspielen lassen. "Wir fordern Normalität ein. Wir ersetzen den Begriff Integration durch die Begriffe Inklusion und Diversität", so Mag. Unger. Gemeinsam für Wien ist das Abbild der realen Gesellschaftsverhältnisse in Wien, wo 40 Prozent der WählerInnen Migrationshintergrund haben. Dieser Bevölkerungsanteil muss demokratiepolitisch sichtbar sein.

Wien ist eine wunderbare Stadt mit alten und neuen WienerInnen! Unser Arbeitsauftrag als Liste lautet, den WienerInnen Wien zurückzugeben -für Frieden, für Gerechtigkeit und für Europa. 
Wir danken allen UnterstützerInnen für Ihr Vertrauen: Wir haben es geschafft!

Wir laden alle Interessierten und vor allem MedienvertreterInnen zur Präsentation der KandiatInnenliste ein.

Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Zeit: Montag, 07.September 2015, 10 Uhr
Wir treten für ein Wien des neuen Miteinanders an und ersuchen die Medien nachdrücklich um faire Behandlung bei ihren Berichterstattungen!

 

© 2015 Gemeinsam für Wien. Erstellt mit Wix.com.

FOLGEN SIE UNS:

  • w-facebook
  • Twitter Clean
bottom of page